Autor |
Beitrag |
|
#1 Mi 16, März 2011 / 18:03
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 259
Ort: Trondheim
|
Ist ne billig (z.B. eBay) zu habende PCI-Karte (nicht zu verwechseln mit PCIe!) mit 4 BNC-Videoanschlüssen. Auf dem Hauptchip steht z.B. Conexant Fusion 878A. Unter Windows XP (32-bit) liess sich die Karte prima mit dem btwincap-Treiber ( WDM Video Capture Driver) ansprechen. Mehr dazu z.B. hier. Es ist jedoch ein Wahnsinnsunterfangen, unter W7 x64 Treiber für diese UCC4-Videokarte zu finden, anzupassen und zu installieren.  Man findet im Netz einen für Vista x64 angepassten Installer, der aber unter W7 x64 nicht funktioniert. Nach manueller Installation der modifizierten INF-Datei muss beim boot mit F8 jedesmal abgeschaltet werden, dass nur signierte Treiber geladen werden. Stand ist, dass ich die Karte bisher nur mit "M$ WDM Image Capture (W32)(VFW)" angesprechen kann. Sobald ich aber den durchaus vorhandenen Eintrag "Conexant's BtPCI Capture (Direct Show)" auswähle, also die modernere, schnellere Capture-Methode, wird es zur Glücksache, ob überhaupt ein Bild, und nur in Preview, zu sehen ist. Und in VirtualDub ist unter Capture Pin und Preview Pin 768x576 default. Sonst gibt es nur noch 768x288. Und wehe, ich klicke da auf "übernehmen" oder "ok": dann gibts nur ein schwarzes Bild, eben mit 768x576. Wenn man das beachtet, könnte man ja damit leben. Nicht aber damit, dass unter Capture Filter > Video-Proc-Verstärker alle Regler ausgegraut sind. Nullkommanix ist einstellbar. Arggghhh!  Ich vermute, dass es daran liegt, dass entweder die INF-Datei nicht korrekt modifiziert wurde oder dass in der 64 bit-Umgebung der "VFW-Wrapper" versagt. Oder beides oder was weiss ich... Irgendwelche "zielführenden Kommentare" dazu?  Im Frust habe ich mir heute so einen billigen "USB-Grabber" ( USB 2.0 DVR Video Capture/Surveillance Dongle) bei dealextreme für $17,45 bestellt, von dem User berichten, er laufe auch unter W7 x64. Gruss, Bodo _______________ "Der herzlose Beobachter aus dem Norden..." 
|
|
#2 Mi 16, März 2011 / 20:59
|
Mitglied
Registriert: Mai 2009
Beiträge: 382
Ort: Haar
|
Bodo schrieb Irgendwelche "zielführenden Kommentare" dazu?
Puh, diese Hardware- und Treiber-Frickeleien hasse ich ja wie die Pest...  - viel Spaß damit!  Ich würde mir wahrscheinlich eher einen kleinen Home-/Videoserver mit XP aufsetzen als meinen Arbeits-PC dafür zu verbiegen. Eine freie XP-Lizenz müßtest Du nach dem Umstieg auf 7 doch noch haben, oder? Oder versuch doch mal Xen (Hardware-Virtualisierung) - damit kann man mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf einem Rechner laufen lassen, also z.B. XP und 7. Unter XP kannste dann die Karte und die Videoserver-Software laufen lassen, und ggf. noch Webserver usw. ... Ich habe so etwas zwar selbst noch nicht probiert, aber wäre sicher mal ganz interessant, damit Erfahrungen zu sammeln... 
|
|
#3 Do 17, März 2011 / 10:06
|
Mitglied
Registriert: März 2009
Beiträge: 1366
Ort: Dresden
|
Hallo Bodo,
leider kann ich auch nicht wirklich helfen, aber Stefans Vorschlag ist wohl zu überdenken. Einen kleinen WindowsXP-Rechner für das Nistkasten-Gedöns verwenden. Dort läuft es wenigstens einigermassen, denke ich.
Windows7 und dann noch 64bit. Da läuft einiges nicht mehr.
Ich habe diese UCC4-Karte auch im Einsatz. Für einen Kanal ist sie zu gebrauchen, für zwei dann nicht mehr wirklich, da nur ein BT878 drauf ist und die Eingänge nur gemuxt werden. Ich warte auf eine Kodicom 4400R, die hat 4xBT878. Eventuell findest Du bei Kodicom einen Win7-Treiber?
VG Steffen
|
|
#4 Do 17, März 2011 / 11:07
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 259
Ort: Trondheim
|
Mal sehen, was ich mache. Einen Extra-Rechner/Server für die Nistkastenkamera werde ich mir aber bestimmt nicht hinstellen. So weit geht mein Interesse nun doch nicht. Vielleicht ist der USB-Grabber, den ich bei dealextreme bestellt habe, ja das Ding und funktioniert. Dann wäre die Sache erledigt. Sieht Deine Karte auch SO aus? Es scheint da mehrere Versionen zu geben, z.B. mit SMD an den Stellen, wo bei meiner nur die leeren Lötpunkte zu sehen sind. Gruss, Bodo _______________ "Der herzlose Beobachter aus dem Norden..." 
|
|
#5 Do 17, März 2011 / 11:34
|
Mitglied
Registriert: März 2009
Beiträge: 1366
Ort: Dresden
|
Ja, meine sieht so ähnlich aus. Bei mir sind die SMD-ICs auch nicht bestückt. Wofür die sind weiss ich nicht.
Prinzipiell ist der BT878 bisher immer (sehr) gut je nach system unterstützt worden, aber bei Win7 scheint es da zu hapern.
Vielleicht hast Du mit der USB-Grabber-"karte" nehr Erfolg.
VG Steffen
|
|
#6 Do 17, März 2011 / 20:30
|
Mitglied
Registriert: Mai 2009
Beiträge: 382
Ort: Haar
|
Der USB-Grabber ist in diesem Fall wahrscheinlich wirklich das Einfachste. Belastet halt die CPU etwas mehr, aber zum Rumidlen wurde sie ja auch nicht gemacht... 
|
|
#7 Fr 08, Apr 2011 / 18:15
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 259
Ort: Trondheim
|
So, heute habe ich den Grossbrief aus der Wirtschaftssonderzone Shenzhen abgeholt. Kam per Luftpost und Einschreiben. So richtig wohl ist mir nicht bei dem Gedanken. Aber auch wenn ich in einen PC-Laden gehe oder bei einem hiesigen Versender bestelle: der Elektronikkram kommt heutzutage überwiegend aus Fernost, ist also auch per Flugzeug oder Containerschiff nach Europa transportiert worden. Nach ersten Tests kann ich sagen: der USB-Grabber funktioniert. Nach Einstecken in einen USB-Port wurde zwar kein Treiber automatisch online gefunden. Aber auf der mitgelieferten Mini-CD sind die Treiber für XP/Vista/7 drauf, sowohl für 32 also auch für 64 bit! Die Installation der Treiber lief problemlos und im Gerätemanager erscheint der Grabber als USB2.0 Video Device. Das mitgelieferte, einfache Capture Tool "EZ Grabber" lies sich auch problemlos installieren. Beim Starten setzt das Tool die Bildschirmdarstellung auf Windows 7-Basis Design. Das springt aber nach dem Schliessen wieder auf mein eigenes Design zurück. Der Grabber kann aber auch z.B. mit VirtualDub oder VisionGS angesprochen werden und taucht dort als Gerät "VC 500 Video" auf. In VirtualDub und im mitgelieferten "EZ Grabber" wird das Audio-Signal vom Mikrofon der Kamera mitübertragen. Nicht so in meiner Webcam-Software VisionGS. D.h. für einen Einsatz mit der Nistkasten-Kamera müsste ich das Audio-Signal über Mic oder Line-IN in den PC holen. Fazit bis hier: für € 12 inkl. Versand erhält man eine preiswerte, einfache Möglichkeit, ein analoges Videosignal über USB in den PC zu holen. Da es bei aktuellen Rechnern an analogen Videoeingängen hapert, USB-Ports dagegen meist reichlich vorhanden sind, ist das ein gangbarer Weg, insbesondere natürlich für BesitzerInnen von Notebooks/Laptops. Gruss, Bodo _______________ "Der herzlose Beobachter aus dem Norden..." 
|
|
#8 Fr 08, Apr 2011 / 18:55
|
Mitglied
Registriert: März 2009
Beiträge: 205
Ort: Regensburg
|
Das ist wirklich ein super Angebot. Ich hab für meinen Grabber vor 3 Jahren 70 Euro bezahlt  (Laptop-Besitzerin)
|
|
#9 Fr 08, Apr 2011 / 19:20
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 259
Ort: Trondheim
|
@Sandra: nichts ist so vergänglich wie die Aktualität und die Preise von IT-Hardware. Aber vielleicht war bei Deinem Grabber ja eine umfangreiche Software dabei. Das macht dann schon einen Preisunterschied. Grabber für um die € 12 gibt es ja auch auf dem deutschen Markt. Dass ich bei DealExtreme bestellt habe, hängt mit den höheren Preisen in Norwegen zusammen bzw. den Versandkosten von Deutschland/Europa aus, die schnell den Warenwert übersteigen können. Und die Zollfrei-Grenze liegt bei 200 NOK, ca. 25 EUR. D.h. mit € 12 war ich "auf der sicheren Seite". Gruss, Bodo _______________ "Der herzlose Beobachter aus dem Norden..." 
|