Autor |
Beitrag |
|
#1 Di 23, Feb 2010 / 19:52
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 792
Ort: Siegerland
|
Hallo und guten Abend, ich habe hier ein Foto von einem seltenen Gast an meinem Futterhaus. Nun bin ich nicht sicher, ob es sich dabei um eine Wacholderdrossel handelt? Sieht so aus, aber mein Vogelbuch ist so ungenau mit der Zeichnung. Ist es eine?  War gar nicht so einfach, sie vor die Linse zu bekommen. Sie ist recht scheu und nur selten da. Ich wünsche euch einen schönen Abend ( Biathlon schauen - gibt garantiert keinen Muskelkater  ) Lieben Gruß...Heike
|
|
#2 Di 23, Feb 2010 / 20:41
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 1033
|
N'Abend Heike, zu 100% würde ich meinen, es ist eine. Ich kenne sonst keine Drossel aus den hiesigen Gefilden mit grauem Kopf. In der alten Heimat gab es einen Winter über einen großen Trupp von denen an der Futterstelle. Mir fiel als erstes ihr ausgesprochen aggressives Verhalten auf. Konntest Du das bei Deinem Futtergast beobachten? Schau mal hier, da gibt es sogar eine Hörprobe von ihr (ganz unten auf der Seite): http://www.lbv-muenchen.de/wintervogel/wacholderdrossel.htmVielleicht hast Du ja das Glück, dass noch mehrere Artgenossen auftauchen und Du sie "schwätzen" hören kannst. Liebe Grüße und einen schönen Abend ....Ines
|
|
#3 Di 23, Feb 2010 / 23:04
|
Mitglied
Registriert: Mai 2009
Beiträge: 382
Ort: Haar
|
Ich hätte die jetzt spontan für eine Singdrossel gehalten. Die habe ich an meinem früheren Wohnort (Bornheim bei Bonn) sehr oft gehört - und weil ich mal sehen wollte, wer da immer so schön singt - auch zu sehen bekommen. Die hatte genau so eine gepunktete Brust wie die auf Deinem Bild. Ich finde, die singen mindestens genauso schön wie Nachtigallen. Interessant finde ich, daß sie die variierenden Strophen immer exakt mehrmals wiederholt.
|
|
#4 Mi 24, Feb 2010 / 08:37
|
Mitglied
Registriert: März 2009
Beiträge: 1366
Ort: Dresden
|
Moin moin, Jupp, dat is nen Wacholderdrossel. Die sind derzeit in recht grossen Schärmen auch hier in DD zu sehen. Die sind so langsam auf dem Rückweg in den Norden und machen meist in unserer Region im Februar für ein püaar Tage/Wochen Rast. Sie sind aber schon fast jedes Jahr zu sehen. Was ich seit 2/3 Jahren überhaupt nicht mehr im Winter gesehen habe sind Seidenschwänze. http://de.wikipedia.org/wiki/Seidenschw%C3%A4nzeAuch sie waren oft im Winter für 2/3 Tage in grossen Schwärmen wie die Wcholderdrosseln hier zu Gast, aber wie gesagt seit 2/3 Jahren habe ich keine mehr gesehen. Steffen
|
|
#5 Mi 24, Feb 2010 / 09:48
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 792
Ort: Siegerland
|
Moin zusammen, schön, von euch zu hören! Danke Ines für die Gesangsprobe. Ich hab die Drossel schon gehört,aber mit eher sparsamen Klängen. Sie ist die einzige Drossel hier in meinem Garten. Sie ist schon den ganzen Winter hier - also nicht nur auf der Durchreise. Ich habe erstmals überhaupt eine Drossel in meinem Garten.Singdrosseln höre ich manchmal in der Nachbarschaft, hab aber noch keine gesehen. Sie frisst friedlich - am liebsten mit 4 Staren zusammen, oft vom Boden. Keine Agression im Spiel. Auch die 4 Stare sind nicht auf der Durchreise sondern den ganzen Winter schon Gast am Futterplatz. Ich hatte schon öfter Vögel zu Gast, die eigentlich im warmen Süden sein sollten. Siegen liegt in der Mitte Deutschlands und hat eher gemäßigtes Klima. Vielleicht bleiben deshalb der ein oder andere hier! Futter satt in Heikes Garten - auch nicht zu verachten Seidenschwanz - das wäre der Hit, wenn ich den mal sehen könnte!! Hab ihn in Natur noch nicht gesehen. Seit 2 Tagen etwa wird es deutlich ruhiger im Garten. Einige Gäste ziehen sich in ihre Reviere zurück. Die Sonne scheint gerade und es wird fröhlich gebalzt. Frühling lässt sich erahnen! Supi! Liebe Grüße...Heike
|
|
#6 Mi 24, Feb 2010 / 10:05
|
Mitglied
Registriert: März 2009
Beiträge: 1366
Ort: Dresden
|
Hallo Heike, ja, Stare scheinen auch ab-und-an hier zu überwintern. Ich habe vor kurzem einen Schwarm gesehen, der wie ein Staren-Schwarm flog. Lieder war er zu weit weg und dann auch verschwunden. Ich vermute ganz starrk Stare. Wobei es nicht mehr lange dauern wird, dann sind auch diese fröhlichen Sänger wieder bei uns. Bei uns im Nachbargarten hängt ein Starenkasten. Da hab ich immer den Eindruck, wenn der Bewohner kommt fliegt er auf direktem Wege direkt in den Kasten - schupp... In unserer alten Wohnung war auch mal eine Wacholderdrossel den Winter über da. Sie hat sich eine Ilex-ähnliche Pflanze mit viel Samen ausgesucht, aber ihren Artgenossen nix davon gepfiffen. Damit hat sie ein paar Tage zugebracht, bis der Strauch leer war. Aber es stimmt, es sind sehr friedliche Vögel, auch im Schwarm. Singen hab ich sie nur noch nicht gehört. Steffen
|
|
#7 Mi 24, Feb 2010 / 10:42
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 1033
|
Moin Moin, Zitat Futter satt in Heikes Garten - auch nicht zu verachten  Ja, da frage ich mich öfters, wie die Schnabelpropaganda funktioniert. Erst fängt es harmlos an, dann immer mehr und noch mehr Vögel an der Futterstelle. Wenn ich an Stefan und seine Rosinenmengen denke.... Die Singdrosseln sind den Wacholderdrosseln tatsächlich (optisch) sehr ähnlich, aber da stimme ich Stefan aus ganzem Herzen zu, der Gesang ist wunderschön. Einen Frühling in Schleswig-Holstein, saß eine jeden Morgen in der Kastanie und weckte mich mit ihrem ausdauernden Gesang. Bin auch erst aufgestanden, wenn sie fort war, war einfach zu schön noch so schläfrig mit geschlossenen Augen den Klängen zu lauschen. Heike, ist bei euch noch viel Schnee? Hast Du im letzten Jahr etwas an Deinem Garten verändert, andere Sträucher/Pflanzen? Ist doch prima, neue Wintergäste im Garten zu haben, wer weiß, wer sich noch alles bei Dir einfinden wird. Hier höre ich zwar auch die Balzgesänge, aber sonst ist es noch gar nicht frühlingshaft. Seidenschwänze kenne ich auch nur aus dem Buch, habe aber gehört, es kommt hin und wieder hier in der Gegend vor, dass sie in großen Trupps einfallen. Na denn, euch allen noch einen schönen Tag mit gespitzten Lauschern und offenen Augen Wink und wech ....Ines
|
|
#8 Mi 24, Feb 2010 / 11:00
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 792
Ort: Siegerland
|
Hallo Ines, Es ist tatsächlich etwas anders im Garten. Das Nachbargrundstück ist verwildert.Es wurde als Hauberg genutzt und vor 2 Jahren abgeholzt. So konnten sich Sträucher und Bäume erholen und wild wachsen. Ein Paradies für Vögel aller Art! Und der ein oder andere kam dann mal auf einen Sprung bei mir vorbei. Außerdem habe ich Nigersamen und Kanarienmischung unter das handelsübliche Fettfutter gemischt. Ein Festmal für alle Samenfresser. Ich habe keine übliche Körnermischung gekauft, weil da sehr viel nicht gefressen wurde. Die Fettmischung dagegen war dieses Jahr der Renner. Kaum Reste. Es liegt noch etwa 10 cm Altschnee, der aber zügig schmilzt! Abends sitzt eine Amsel hoch im Baum und singt, als hätten wir schon Sommer - einfach wunderschön!! Da möchte ich am liebsten mein Bett im Garten aufstellen und draußen schlafen Lieben Guß..Heike
|
|
#9 Do 25, Feb 2010 / 09:38
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 1033
|
Moin Heike, musste erstmal googeln, was ein Hauberg ist. http://de.wikipedia.org/wiki/HaubergHeißt das, Dein Nachbargrundstück bleibt vorerst wilde Natur? Das wäre was für mich, da dürfte es in Zukunft ja vor Tieren aller Art dann wimmeln. Das mit den handelsüblichen Körnermischungen kann ich nur bestätigen. Es wurden nur Sonnenblumenkerne rausgepickt, die anderen Samen wurden rigoros verschmäht. Habe ich auch von meiner "Schwiegermutter" gehört, die hatte diesen Winter auch auf die üblichen Mischungen verzichtet. Nächsten Winter werde ich mal versuchen das Fettfutter selbst zu machen. Unterm Balkon sieht es furchtbar aus, all die leeren Hülsen vom Futter, je mehr es taut, desto schlimmer der Anblick, sozusagen schwarzer Schnee. Trau mich gar nicht, meiner Vermieterin unter die Augen zu treten. Gibt es schon etwas neues aus den Vogelhäuschen bei Dir zu berichten? Liebe Grüße ... Ines
|
|
#10 Do 25, Feb 2010 / 10:01
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 792
Ort: Siegerland
|
Moin Ines, Ja. das Nachbargrundstück bleibt sich selbst überlassen, bis es denn mal verkauft wird. Ist prima Bauland! Mein Garten und Balkon ist auch total verdreckt - schwarzer Schnee überall. Ich bin ab und zu mit Schaufel und Eimer zu Werke gegangen. Sieht aber noch schlimm aus. Jetzt regnet es in einer Tour und ich lasse alles erst mal, bis es trocken ist. Zum Glück habe ich keine Vermieter, die mich lynchen könnten Meine Häuschen - nur kurz dazu, ( ist glaube ich nicht die richtige Rubrik) hier!? Ich nenne sie Nistkasten 1, Fjellhütte und Schwedenhaus. Im Kasten 1 sieht es so aus, als ob ein Kleiberpärchen dort nisten will. Ein Kleinber schläft jetzt schon den Winter über drin und hat gestern Nistmaterial angeschleppt. Schwedenhaus ist von einem Kohlmeisenpärchen bewohnt, noch kein Nistmaterial und Fjellütte ist noch nicht bezugsfertig. Eine neue Platinenkamera von Conrad wird in den nächsten Tagen instaliert. Ein Blaumeischen bewohnt das Häuschen und hat auch schon eine Partnerin. Mehr dazu in Kürze in der "richtigen" Rubrik - freu mich schon drauf!! dir noch einen schönen Tag und Grüße...Heike
|
|
#11 Do 25, Feb 2010 / 10:33
|
Mitglied
Registriert: März 2009
Beiträge: 1366
Ort: Dresden
|
Hallo Heike, schön zu hören. Da wird man dann mit Nistkastenbeschau gar nicht mehr fertig... Steffen « Zuletzt durch Steffen am Do 25, Feb 2010 / 15:38 bearbeitet. »
|
|
#12 Do 25, Feb 2010 / 15:32
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 1033
|
Hallo Heike, Zitat Mehr dazu in Kürze in der "richtigen" Rubrik - freu mich schon drauf!! Na, da bist Du nicht die Einzige Diese Hauberg Angelegenheit, werden die Grundstücke prinzipiell danach als Bauland verkauft? Ich dachte, das Gelände wird dann landwirtschaftlich genutzt. Liebe Grüße ... Ines
|