


_______________
"Der herzlose Beobachter aus dem Norden..." 

Autor | Beitrag |
---|---|
#13 Di 05, Mai 2009 / 07:43
|
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 259
Ort: Trondheim
|
Interessante Beobachtungen, Heike! (Beitrag v. 2. Mai) Partnerfütterung/Balzfütterung konnte ich gestern auch bei den Blaumeisen am "Meisenknödel" (Man nehme: 10 Meisen, 500 g Kokosfett...
![]() ![]() ![]() _______________ "Der herzlose Beobachter aus dem Norden..." ![]() |
suNNY
|
#14 Mi 16, Sep 2009 / 21:13
|
Gast |
Hallo ich füttere schon mehrere Jahre durch. Sicherlich ist es immer besser , wenn die Meise mit Insekten gefüttert wird. Man bedenke aber - das die Insekten doch zum großen Teil durch Umkrautvernichtungsmittel dieses Gift an die Vögel weitergeben. Dann doch lieber mal ne Erdnuss oder ?
![]() |
#15 Do 17, Sep 2009 / 16:04
|
|
Mitglied
![]() Registriert: März 2009
Beiträge: 1366
Ort: Dresden
|
Hmmm...ob die Ernüsse unbedenklicher sind?
Sinds Bio-Erdnüsse und garantiert schadstofffrei? ![]() Ich bin der Meinung, dass die Meisen natürliches Futter zu sich nehmen sollten und auch Ihren Beitrag zur Insektenbekämpfung leisten sollten ![]() Steffen |
pikpik
|
#16 So 26, Sep 2010 / 17:35
|
Gast |
Hallo zusammen. Aufgrund der Tatsache, dass ich in der Schweiz unter dem Jahr kein Vogelfutter für die Wildvögel gefunden habe, habe ich nun selber einen online-Shop gestartet. www.pikpik.ch
Ich erlaube mir deshalb in diesem Forum etwas Eigenwerbung zu machen. Denn wie sonst weiss Vogelfreund, dass es mich gibt? Ich füttere seit drei Jahren das ganze Jahr und beobachte dabei "meine Vögel". Ich habe beobachtet, dass zB der Distelfink im Sommer nicht mehr kommt. Auch der Kernbeisser, die Amsel und das Rotkehlchen kommen im Sommer selten. Finden sich aber im Winter wieder zahlreich ein...... Über Tipps und Anregungen freue ich mich immer..... |
forum.lautenba.ch is powered by UseBB 1 Forum Software