Autor |
Beitrag |
|
#13 Mo 08, März 2010 / 18:50
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 259
Ort: Trondheim
|
dirk schrieb Steffen schrieb Ja, Ines, für den Meisenkastenvirus wird viel getan...
Genau, grenzt fast schon an Vogelgrippe
Wer eine Kamera mit elektro-mechanischem IR-Sperrfilter in seinen Kasten einbaut, ist schwer infiziert. Da braucht es dann schon eine Aussenüberwachungskamera... Gruss, Bodo _______________ "Der herzlose Beobachter aus dem Norden..." 
|
|
#14 Mo 08, März 2010 / 20:18
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 1033
|
N'Abend "ihr Technikfreaks"  , okay, angenommen so ein infektiöses Teil wird angeschafft und der Virus findet hier eine behagliche Unterkunft: Ich würde als erstes eh eure Meinung zu dem ausgewählten Gerät einholen (vor dem Kauf), mir natürlich auch Hilfestellung beim Installieren von euch erhoffen. Lötkolben und Lötzinn sind unproblematisch, aber Bodo, was bitte ist denn ein Schrumpfschlauch? Das hört sich eher nach etwas von der Intensivmedizin an. Ich denke, wenn Heike und Anhang das so toll hinbekommen haben, werden wir das hier auch irgendwie schaffen. Erst mal Kassensturz, dann allen Charme für die Überzeugungsarbeit und dann .... die Vogelgrippeschutzimpfung Habt einen schönen Abend und eine gute Nacht (ich weiß, wovon ich heute träumen werde) .... wink und wech...Ines P.S. Bodo, Schrumpfschlauch hat sich erledigt, Wikipedia ist doch immer recht hilfreich.
|
|
#15 Mo 08, März 2010 / 21:15
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 259
Ort: Trondheim
|
Ines schrieb was bitte ist denn ein Schrumpfschlauch? Das hört sich eher nach etwas von der Intensivmedizin an.
Du verwechselst da was: Schrumpfleber Skål! Bodo _______________ "Der herzlose Beobachter aus dem Norden..." 
|
|
#16 Di 09, März 2010 / 12:47
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 1033
|
Moin ihr Lieben,
@Bodo Heute können wir getrost von Schrumpfhirn reden. Habe mich jetzt 3 Stunden durchs Netz wegen Aussenkameras gearbeitet und stehe kurz vor einer Krise.
Nachdem ich mir die Sache noch mal so durch den Kopf gehen ließ, tendiere ich eher dahin, keinen Kamerakasten zu nehmen. Vorzugsweise würde ich im Sommer lieber das Planschbecken ins Visier nehmen und im Winter dann die Futterstelle, somit also eine "wetterfeste" Kamera benötigen würde. Das wäre so schon mal der erste Schritt in "der Gedankenentwicklung". Würde auch nur eine geringe Kabelmenge benötigen.
Da ich ja keine Live-Übertragung bewerkstelligen kann, entsteht bei mir die Frage nach einem Speichermedium. Wie macht ihr das so? Habt ihr eine externe Festplatte oder wo sammelt ihr diese Datenmengen? Und in diesem Zusammenhang gleich die nächste Frage. Wie groß müsste der Speicherplatz für eine 24 Stundensicherung sein? Klar, kommt bestimmt auf die Komprimierung und Qualität der Aufnahmen an, was müsste ich da im Schnitt an GB Kapazität frei haben?
Was diese Kamerahütte aus UK betrifft: Ich habe die mal angeschrieben und gefragt wie es mit den Versandkosten und der Garantie ausschaut. Sollte ich Antwort erhalten, gebe ich unverzüglich bescheid, damit wir einen Preisvergleich zur baugleichen Hütte von Humanitas haben. Die guten 100 Euro Unterschied dürften dann wohl etwas "schrumpfen".
Erstmal liebe Grüße, werde mich jetzt durch den Abkürzungsdschungel arbeiten. ...Ines
|
|
#17 Di 09, März 2010 / 18:48
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 259
Ort: Trondheim
|
Ines schrieb Habe mich jetzt 3 Stunden durchs Netz wegen Aussenkameras gearbeitet und stehe kurz vor einer Krise.
Was ist der begrenzende Faktor? Die Auswahl oder der Geldbeutel? Zitat Wie groß müsste der Speicherplatz für eine 24 Stundensicherung sein? Klar, kommt bestimmt auf die Komprimierung und Qualität der Aufnahmen an, was müsste ich da im Schnitt an GB Kapazität frei haben? Meiner Meinung nach willst Du zu gross einsteigen. Willst Du an 7 Tagen/Woche 24 Stunden Video around the clock aufzeichnen? Oder sollen die Aufnahmen durch den Bewegungsmelder in der Software getriggert werden? Mein Verzeichnis mit allen aufgezeichneten Fotos und Videos der Saison 2007 ist 4,68 GB gross. 2008: 6,89 GB. 2009: 2,71 GB. Nur mal so als Anhaltspunkt. Die Verzeichnisse liegen einfach auf einer 250 GB grossen 2. Festplatte meines PC. Teilweise habe ich auch Sicherungen auf DVD-RW und DVD-RAM gespeichert. Ich wage die Prophezeiung, dass Dir am Ende die Zeit fehlen wird, alle Aufnahmen anzugucken. Ich habe mal den Versuch gemacht, jeweils die vom Bewegungsmelder getriggerten Fotos eines Tages als Video-Datei mit 5 oder 10 Bilder/sec zusammenzufassen: selbst das ist immer noch eine Informationsflut! Wir sind ja keine Zoologen/Verhaltensbiologen, die wissenschaftliche Forschung betreiben. Dann muss man natürlich wochenlang Videomaterial analysieren - aber das ist dann ja ein bezahlter Vollzeitjob. Man kann sich die Zeit nehmen und alle Bilder und Videos einer Saison aufwendig nachbearbeiten, zu einem Film komponieren und den auf CD/DVD brennen. Das habe ich 2003 und 2004 noch geschafft, als ich noch keine Kamera im Nistkasten hatte, sondern nur ab und zu mit dem DV-Camcorder gefilmt habe. 2005 war die erste Saison bei mir mit Nistkastenkamera. Da habe ich noch viel zu viel aufgezeichnet und der Ordner ist 14 GB gross.  Gruss, Bodo _______________ "Der herzlose Beobachter aus dem Norden..." 
|
|
#18 Di 09, März 2010 / 20:48
|
Mitglied
Registriert: Mai 2009
Beiträge: 382
Ort: Haar
|
Hi Ines,
als Nistkasten-Kamera brauchst Du nicht unbedingt eine Außenkamera, wenn sie im Nistkasten wetterfest untergebracht ist.
Ich zeichne die Bilder (Videoclips und Snapshots) nur per "manueller Triggerung" auf, d.h. nur wenn ich zufällig etwas interessentes sehe, starte ich die Aufnahme für ein paar Sekunden oder Minuten. Dabei kommen zwar auch schonmal gut und gerne ein paar Gigabytchen zusammen, aber behalten tue ich davon nur das, was ich auf meine HP bringe oder nach YouTube hochlade; den Rest lösche ich nach Ende der Saison. Denn wie Bodo schon sagt: wann soll man das alles später nochmal sichten...?
Wenn Du alles Interessante automatisch aufzeichnen willst, würde ich auch bewegungserkennungsgetriggerte Snapshots machen. Dazu brauchst Du aber a) entweder eine IP-Kamera, die das schon von sich aus kann, oder b) ein entsprechendes Webcam-Programm. Im Fall a) mußt Du über einen Router online gehen, der die Internetverbindung unabhängig vom PC aufbauen kann, und im Fall b) muß der Rechner ständig laufen.
Stefan
Stefan
|
|
#19 Di 09, März 2010 / 22:03
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 1033
|
Lieber „herzloser Beobachter aus dem Norden“, Zitat Was ist der begrenzende Faktor? Die Auswahl oder der Geldbeutel? beides, hauptsächlich bewegt sich aber die Auswahl der Kameras antiproportional zum Geldbeutel. Das passende Diagramm dazu kannst Du Dir sicher vorstellen. Nee, Spaß beiseite, ich glaube ich habe, was den Geldbeutel betrifft, zu hohe Ansprüche an die Kamera. Habe jetzt schon gespalten in „ein unbedingtes muss“ und „es sollte nach Möglichkeit vorhanden sein“ und in „ist unnötig“. In die erste Kategorie fällt Ton, Farbe und wetterfest. Was die technischen Daten betrifft, bei denen ich mich bis jetzt schlau gemacht habe, sollten es mind. 420 TV Linien sein, lieber etwas mehr. Preisvorstellung, mmh schwierig, da ich gelinde gesagt etwas geschockt war, in welchen Sphären ich da gelandet bin. Kompromiss ist mit einem etwas flauem Gefühl im Bauch das bekannte Internetauktionshaus. Unnötig wäre IR-Beleuchtung, welche aber an fast jeder Kamera, die ich mir angeschaut habe, vorhanden war. Wäre auch schön, wenn sie recht klein und unauffällig ist und nicht so ein „monströses“ Teil wie z.B. auf Bahnhöfen. Deine Angaben über den Speicherbedarf waren mir sehr hilfreich, vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. Somit weiß ich, dass auf meiner externen Festplatte ausreichend Kapazität vorhanden ist. Die muss dann nicht angeschafft werden, aber ein externer Brenner ist nötig, mein eingebauter Brenner hat sich verabschiedet. Ich hatte mir das so vorgestellt (an Zeit mangelt es bei mir nicht), dass ich in der Tat Videoaufzeichnungen durchsehe, die am Rechner bearbeite um kleine Filmchen zu machen, die dann auf DVD gebrannt werden sollen. Was das Auslösen über einen Bewegungsmelder angeht, kann ich mir vorstellen, dass im Sommer an der Badestelle so viel los sein wird, dass der gar nicht mehr aufhört zu triggern. Für diese lebhaften Perioden hätte ich schon gerne eine Videoaufzeichnung, um da dann die schönsten Szenen rauszupicken. Oder für den Fall, dass ich mal übers Wochenende nicht da bin. Vorzugsweise sollte die Kamera auch über die Möglichkeit des PC-Anschlusses und des TV-Anschlusses verfügen, vielleicht noch ein kleiner externer (Farb)Monitor und schwuppdiwupp ist das Budget gesprengt. Was mich dann Deiner Aussage Zitat Meiner Meinung nach willst Du zu gross einsteigen. zustimmen lässt.  Nun ja, noch mal drüber schlafen, mal sehen, wo ich dann morgen Abstriche von meinen Anforderungen machen kann. Der Kundendienst aus UK hat sich leider noch nicht gemeldet, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf. Bis denne...ciao Ines @Stefan Naja, das mit dem Nistkasten kommt wohl eher nicht in Betracht, die Badestelle und Futterhaus sind ja keine 6 m vom Rechner entfernt, was ich als gewaltigen Vorteil sehe, denn der Nistkasten dürfte Luftlinie 25-30 m entfernt sein und wurde letztes Jahr auch nicht bewohnt. Von daher ist mir das zu unsicher, aber Pool und Tresen sind heiß begehrt, da tummeln sie sich garantiert. Das mit der "manuellen Triggerung" ist auch etwas was mir im Kopf rumspukt, dann bräuchte ich aber tatsächlich einen kleinen Zusatzmonitor. Hätte natürlich den Vorteil enorm an Speicherplatz zu sparen. Ist jetzt eine gute Frage, ob unser Router PC-unabhängig die Verbindung aufbaut. Der Rechner läuft eigentlich schon von morgens bis abends, ist aber nicht ununterbrochen online. Muss überhaupt mal schauen, was das für ein Router ist. Jetzt aber wirklich ab in die Falle, mir rauschen jetzt ständig irgendwelche Abkürzungen, Ohm-Zahlen und was weiß ich noch alles durch den Geist. Gutes Nächtle....wink, gähn ...und wech!
|
|
#20 Mi 10, März 2010 / 12:58
|
Mitglied
Registriert: März 2009
Beiträge: 1366
Ort: Dresden
|
Also, meine Streams laufen bei den Innenkameras jeweils mit 100kbit/s oder 10kbyte/s. Der Aussenstream mit 80kbit/s oder 8kbyte/s.
Die Aufnahme der Streams wird per Bewegungserkennung getriggert. Dazu kommen dann noch Einzelbilder. Wenn einiges in den Kästen los ist wird das schon eine ordentliche Flut an Videos/Bildern. Irgendwann kommt man dann nicht mehr mit Durchschauen hinterher...
|
|
#21 Mi 10, März 2010 / 16:50
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 1033
|
Moin zusammen, ähhm, räusper....welche Angabe bei all den Daten, sagt mir denn, ob der Router eigenständig eine Verbindung aufbauen kann?  Es ist ein Speedport W 300. Gruß ...Ines
|
|
#22 Mi 10, März 2010 / 17:09
|
Mitglied
Registriert: März 2009
Beiträge: 1366
Ort: Dresden
|
Keine. Ich denke aber mal, dass, wenn Du einen Router hast, das so ist. Es sei denn Du hast noch ein extra Einwählprogramm am PC? Wenn nicht, dann macht das der Router automatisch. Steffen
|
|
#23 Mi 10, März 2010 / 19:45
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 1033
|
Moin, leider noch immer keine Antwort aus UK. Zitat Ich wundere mich auch immer wieder, daß die Kameras so "schutzlos" im Innenraum angebracht werden. Ich vermute mal, durch Vogalattacken beschädigte Kameras fallen nicht unter die Gewährleistung? Wenn man dann so einen Gast wie hier: http://www.beleefdelente.nl/koolmees in dem Film vom 09. März hat, würde ich jegliche Gewährleistung ausschließen. Zitat Es sei denn Du hast noch ein extra Einwählprogramm am PC? Mmhh, peinlich, aber selbst das weiß ich nicht so genau. Also zumindest reicht es, wenn ich den den USB WLAN Stick anstöpsele und dann bin ich automatisch im Netz. Somit gehe ich davon aus, dass der Router wohl "autonom" die Verbindung aufbaut und er wohl 24 Stunden am Tag eine Verbindung ins Netz hat, oder habe ich da jetzt etwas missverstanden? Liebe Grüße ....Ines
|
|
#24 Do 11, März 2010 / 01:20
|
Mitglied
Registriert: Mai 2009
Beiträge: 382
Ort: Haar
|
Tach Ines, Ines schrieb Wenn man dann so einen Gast wie hier: http://www.beleefdelente.nl/koolmees in dem Film vom 09. März hat, würde ich jegliche Gewährleistung ausschließen.
Eben, das ist doch üblich bei den Kohlis, daß sie immer alles "behacken". Wobei das hier ja noch eher zaghaft aussieht... Zitat Mmhh, peinlich, aber selbst das weiß ich nicht so genau. Also zumindest reicht es, wenn ich den den USB WLAN Stick anstöpsele und dann bin ich automatisch im Netz. Somit gehe ich davon aus, dass der Router wohl "autonom" die Verbindung aufbaut und er wohl 24 Stunden am Tag eine Verbindung ins Netz hat, oder habe ich da jetzt etwas missverstanden? Mit dem Speedport W300 sollte es gehen (lt. Bedienungsanleitung S. 10). Ist heute eigentlich auch das Normale. Mit den einfachen DSL-Modems mußte man die Internetverbindung noch manuell über den PC herstellen, bevor man "lossurfen" konnte. Aber das war noch in der Internet-Steinzeit..
|