
Wer nicht in England bestellen möchte, bekommt den baugleichen Kameranistkasten auch beim Humanitas Buchversand mit umfangreichen Zubehör (Artikelnummer: 7770992)
Autor | Beitrag |
---|---|
#1 So 07, März 2010 / 15:02
|
|
Admin
![]() Registriert: Mai 2008
Beiträge: 698
Ort: 79183 Waldkirch
|
Bei www.handykam.com gibt es einen Nistkasten mit unterschiedlicher Kamerabestückung ab £58.95 (umgerechnet z.Zt. 65,46 €) zuzüglich Versandkosten.
![]() Wer nicht in England bestellen möchte, bekommt den baugleichen Kameranistkasten auch beim Humanitas Buchversand mit umfangreichen Zubehör (Artikelnummer: 7770992) |
#2 So 07, März 2010 / 18:14
|
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 259
Ort: Trondheim
|
Jo, das sind gute Angebote, vor allem, wenn man bedenkt, dass auch schon 20 m Kabel und Netzteil dabei sind. Kabel sind teuer! Ich würde sagen, das ist hart an den Selbstbaukosten.
Leider finde ich bei den Limies keine Versandkosten. (Nach Norwegen würde ich mir sowas aber nicht bestellen, denn der Nicht-EU-Staat kassiert dann eiskalt 25% Einfuhrumsatzsteuer. ![]() @Dirk: in Deinem Link zu www.handykam.com fehlt offenbar ein "h": ttp statt http. Gruss, Bodo _______________ "Der herzlose Beobachter aus dem Norden..." ![]() |
#3 So 07, März 2010 / 19:17
|
|
Mitglied
![]() Registriert: Mai 2008
Beiträge: 1033
|
Danke lieber Dirk, dass Du so nett warst und Dir die Mühe gemacht hast, alle diese Angebote zusammenzustellen und eine extra Rubrik (sehr praktisch) eingerichtet hast. Komme jetzt schon wieder ins Schwärmen und Träumen.
Bodo, gelobt sei Dein Argusauge, habe schon wieder gedacht, es liegt an meinem Rechner, dass der Link nicht funktioniert. Liebe Grüße ... Ines |
#4 So 07, März 2010 / 19:20
|
|
Admin
![]() Registriert: Mai 2008
Beiträge: 698
Ort: 79183 Waldkirch
|
Danke, ist korrigiert. |
#5 So 07, März 2010 / 19:48
|
|
Mitglied
![]() Registriert: Mai 2009
Beiträge: 382
Ort: Haar
|
Moin moin,
die Preise der Insulaner sind ja nicht schlecht... man sollte nur beachten, daß man u.U. ein neues Netzteil oder einen Steckeradapter benötigt. Ich wundere mich auch immer wieder, daß die Kameras so "schutzlos" im Innenraum angebracht werden. Ich vermute mal, durch Vogalattacken beschädigte Kameras fallen nicht unter die Gewährleistung? ![]() Grüßle, Stefan |
#6 So 07, März 2010 / 20:06
|
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 259
Ort: Trondheim
|
Wieso Argusauge? Mein Firefox schrieb mir da eine deutlich lesbare Fehlermeldung auf den Schirm, dass es mit "ttp://..." nix anfangen könne. Gruss, Bodo _______________ "Der herzlose Beobachter aus dem Norden..." ![]() |
#7 So 07, März 2010 / 20:15
|
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 259
Ort: Trondheim
|
Ja, die Limies haben komische Elektroschweine eingemauert... ![]() Aber so ein Adapter kostet nicht die Welt:
Es käme mal auf einen Versuch an. Schliesslich findet man im Netz mehrere Beispiele, wo Kameras einfach so im Nistkasten installiert sind. "Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp'..." ![]() Ich finde eine Trennung von Kamera und Brutraum sinnvoll, weil es nicht zu ungewollten Verstellungen durch die Vögel kommen kann, bzw. weil man die Einstellung ändern kann, ohne direkt in den Brutraum eingreifen zu müssen. Gruss, Bodo _______________ "Der herzlose Beobachter aus dem Norden..." ![]() |
#8 Mo 08, März 2010 / 09:44
|
|
Mitglied
![]() Registriert: März 2009
Beiträge: 1366
Ort: Dresden
|
Moin, moin
@Stefan Gewährleistung ist auf der Insel für uns eh kein Thema. Wenn ich mich recht erinnere hatte ich für meine SheevaPlug aus England nur 2 oder 6 Wochen Gewährleistung. Muss ich mal auf den beigelegten Schriebs gucken. Von daher sollte man sich dessen bewusst sein. Der Vrsand würde dann auch noch was kosten und das würde dann schon an den Wert des Gesamtpakets herankommen. Notfalls kann man die Kamera auch wechseln, die kostet hier auch nicht die Welt. Und wie Bodo schon schrieb, das wertvollste an dem Paket sind schon die Kabel. Für meine Kabel (30m Audio/Video + Netzkabel) am Blaumeisenkasten hab ich auch so um die 50...70 EUR bezahlt... ![]() Steffen |
#9 Mo 08, März 2010 / 10:00
|
|
Mitglied
![]() Registriert: Mai 2008
Beiträge: 1033
|
Moin zusammen,
Nöö, hat mir meine firefox-Version nicht angezeigt.
Danke, hätte das vor lauter "Aufregung" nicht in Betracht gezogen. Ich bin da echt schwer am Überlegen, ob ich dieses "Risiko" eingehe. Da aber das Nisthäuschen letztes Jahr nicht angenommen wurde, bin ich mir unsicher, ist dann eventuell rausgeschmissenes Geld. Andererseits haben die in UK ja auch Kameras für Futterstellen. Muss mir die Seite noch einmal in aller Ruhe anschauen. Auf jeden Fall, lieber Dirk, hast Du mit diesem Link was angerichtet ![]()
Oh weh, das ist ein Stiefel Geld, mit so hohen Preisen hätte ich nicht gerechnet. Also, die Sache will wirklich gut überlegt sein.
Auch das ist ein Aspekt, der nicht zu unterschätzen ist, gerade falls ich mich für eine Kamera für eine Futterstelle entscheiden sollte, wird die Linse garantiert mit Futterresten schnell verschmutzt sein. Grübel ![]() Auf jeden Fall habt ihr eine Menge Gedankenanstösse geliefert. Liebe Grüße ... Ines |
#10 Mo 08, März 2010 / 10:31
|
|
Mitglied
![]() Registriert: März 2009
Beiträge: 1366
Ort: Dresden
|
Okay, die Kabel hätte es sicher auch günstiger gegeben. Ich habe nicht lange gesucht und im örtlichen Fachhandel gekauft.
![]() Ja, Ines, für den Meisenkastenvirus wird viel getan... ![]() Steffen |
#11 Mo 08, März 2010 / 13:05
|
|
Admin
![]() Registriert: Mai 2008
Beiträge: 698
Ort: 79183 Waldkirch
|
Genau, grenzt fast schon an Vogelgrippe ![]() Gruß, dirk |
#12 Mo 08, März 2010 / 18:40
|
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 259
Ort: Trondheim
|
"Support your local dealer" - nicht grundsätzlich verkehrt. Ansonsten ist "Tante Angelika" ![]() 50 m Koax-Kabel, 4,1 mm dünn und 50 m Steuerleitung 6x0,14 mm2 Für Strom und Ton braucht man natürlich höchstens 4 Adern, daher ist die Steuerleitung "overkill", aber bei Bedarf hat man so noch Adern frei z.B. zum Ein/Aus-Schalten der IR-Dioden oder für einen Temperaturfühler (wie das ein gewisser S. B. aus H. bei M. mal konstruiert hat(te)). Und der Mehrpreis gegenüber 4x014 mm2 ist gering. Ansonsten könnte man auch die Masse des Ton-Signals und die Masse der Stromversorgung beide auf die Schirmung legen: dann hätte man auch bei 4 Adern noch 2 in Reserve (so stelle ich mir das jedenfalls vor...). Und dann braucht frau natürlich noch Stecker, Lötkolben, Lötzinn, Schrumpfschlauch... Ich schreibe das hier für Leuts, die nicht soviel Erfahrung mit Elektronikgefrickel haben, klar, ne. ![]() Gruss, Bodo _______________ "Der herzlose Beobachter aus dem Norden..." ![]() |
forum.lautenba.ch is powered by UseBB 1 Forum Software