Autor |
Beitrag |
|
#1 Sa 04, Dez 2010 / 20:48
|
Mitglied
Registriert: Mai 2009
Beiträge: 382
Ort: Haar
|
Moinmoin, um die (*räusper*) " Super-Duper-Kamera" nutzen zu können, wollte ich es mir zuerst einfach machen und sie in einem Kunststoffgehäuse unterbringen, das ich von außen an den alten Nistkasten anflanschen wollte. Jetzt bin ich aber heute doch bei OBI gegenüber gewesen und habe Holz und Kleinkram für einen neuen, doppelt so breiten Nistkasten geholt. Hier schonmal erste Bilder von den zurechtgesägten und provisorisch aneinandergestellten Brettern:     In die Mitte kommt noch eine Glasscheibe als Trennwand zwischen Brut- und Kameraraum. In den linken Teil kommt dann die Farbkamera, die das Geschehen von seitlich oben erfassen soll. Oben drüber wie bisher die S/W-Kamera mit Mikrofon. Die Farbkamera wird beweglich (mittels Magnet) an der linken Seitenwand befestigt. Bei dem neuen Nistkasten sind beide Seitenwände nach unten und das Dach nach oben aufklappbar. Das ist erforderlich, um überall gut heranzukommen. Hier noch der "Plan", wie ich mir das vorgestellt habe:  Wenn Richtfest ist, sage ich bescheid... 
|
|
#2 So 05, Dez 2010 / 01:48
|
Mitglied
Registriert: Mai 2009
Beiträge: 382
Ort: Haar
|
So, der "Rohbau" steht - Richtfest kann gefeiert werden:  Noch fehlt die Innenausstattung:  Die "Dreitürige" Konstruktion: 
|
|
#3 So 05, Dez 2010 / 17:17
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 1033
|
Moin Stefan, das Teil sieht ja richtig edel aus!! In Ermangelung einer Sektflasche stoße ich mal mit 'ner Tasse heißen Kau auf die neue Hütte an. Hast Du die größeren Bauteile bei OBI zusägen lassen, oder machst Du das selber zu Hause? Hoffentlich wissen die pickwütigen Meisen Deine Bemühungen zu schätzen und lassen nicht lange auf sich warten, wenn dieser tolle Kasten zum Einzug bereitgestellt ist. _______________ Liebe Grüße ... Ines
|
|
#4 So 05, Dez 2010 / 22:29
|
Mitglied
Registriert: Mai 2009
Beiträge: 382
Ort: Haar
|
Moin Ines, ich hoffe, der "Kau-Kau" hat geschmeckt (ich mochte das Zeug schon als Kind nie - lieber schon "Caro-Cafe"  ). Die Teile habe ich zu Hause mit der Stichsäge zugesägt. OBI sägt ja (wie vermutlich die meisten Baumärkte) leider nur rechtwinklige Teile zu, und der Nistkasten enthält ja doch einige Schrägen. Annsonsten wäre das sicher praktisch gewesen. Ob die Meisen die Bemühungen zu schätzen wissen, wird sich voraussichtlich nächstes Wochenende erweisen. Ich bin ja sowieso gespannt, wie meine "Schlafmeise" reagiert, wenn sie plötzlich eine andere Hütte vorfindet, denn die alte kommt ja dann weg. Auch frage ich mich, wie die Meisen auf die Glasplatte reagieren, in der sie sich vermutlich spiegeln werden, zumal ich den "Kameraraum" innen schwarz angemalt habe, um Reflexionen in der Glasplatte zu vermindern... naja: schaumermal, dann sehmerja... Stefan
|
|
#5 Mo 06, Dez 2010 / 09:19
|
Mitglied
Registriert: März 2009
Beiträge: 1366
Ort: Dresden
|
Hallo Stefan,
sehr schönes Käschtele haste gebaut. :-) Wie Ines schon schrieb, sieht sehr edel aus. Da können sich die Meisen ja wie im Geschenkkarton fühlen ;-). Nee, im Enst sehr schön!
Aber, willst Du wirklich den alten Kasten abbauen? Ich würde ihn wenigstens im Winter noch hängen lassen, sonst hat Deine Pennmeise plötzlich kein zu Hause mehr. Und ob sie den neuen Kasten sofort annimmt? Wie weit können Sie im Notfall auseinander hängen, wenn du beide anbringst?
Das mit der Scheibe und dem Schwarz hab ich nicht so richtig begriffen. Solche Scheiben sind immer ein Problem wegen der Spiegelungen der (IR-)Dioden. Deshalb hatte ich bei meinem neuen Kasten darauf verzichtet.
Nun denn, ich wünsch dir einen baldigen Mieter.
VG Steffen
|
|
#6 Mo 06, Dez 2010 / 10:33
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 1033
|
Moin zusammen, habe mich insgeheim auch gefragt wie die Pennmeise reagieren wird, wenn die Kästen ausgetauscht sind. Aber frech, neugierig und mutig wie sie manchmal sind, kann ich mir auch vorstellen, dass nach dem ersten Schreck die neue Bleibe akzeptiert wird. Bei einem Blaumeisenpärchen habe ich mal beobachten können, dass wegen der Spiegelung dem Spiegelbild gegenüber gedroht wurde, das ging eine ganze Weile so, bis das Verhalten dann irgendwann (viele Tage später der Nestbau war im vollen Gange) nachgelassen hat und der "Konkurrent" mit Missachtung gestraft wurde. Ach Stefan, Caro finde ich auch ganz lecker. Stelle den schon mal bereit für ein nächstes Richtfest. ;-) Dickes Lob nochmal für den Kasten, das so haargenau "freihändig" mit einer Stichsäge hinzukriegen ist super. _______________ Liebe Grüße ... Ines
|
|
#7 Mo 06, Dez 2010 / 10:44
|
Mitglied
Registriert: Mai 2009
Beiträge: 382
Ort: Haar
|
Hi Steffen,
2 Kästen könnte ich nur direkt nebeneinander aufhängen (Abstand vielleicht max. 50 cm). Oder einen zweiten gegebüber aufstellen (3 m vom ersten entfernt).
Es wird die "Pennmeise" schon nicht umbringen, wenn sie im Freien pennt, denke ich. Tun Millionen anderer Meisen ja schließlich auch (ich glaube nicht, daß alle eine nächtliche Behausung finden).
Aber vielleicht nimmt sie ihn nach gründlicher "Bepickung" ja auch an...
Bei der Glasscheibe geht es nicht um die Reflexionen der IR-Dioden, sondern um das von außen in den "Kameraraum" einfallende Licht, das das Innere des "Kameraraums" anleuchten könnte, was dann zu Spielgelungen in der Scheibe führen könnte. Wenn das Innere des Kameraraums schwarz ist, kann weniger gespiegelt/reflektiert werden.
Könnte ich jetzt noch aufmalen, aber keine Zeit. ;-)
@Ines: Ganz "Freihändig" habe ich nicht gesägt, sondern habe eine gerade Holzleiste, die ich mit 2 Schraubzwingen parallel zur Schnittlinie befestigt habe, als Führungsschiene verwendet. Andernfalls wären die Schnitte sicher krumm und ungleichmäßig geworden...
Stefan
|
|
#8 Mo 06, Dez 2010 / 12:44
|
Mitglied
Registriert: März 2009
Beiträge: 1366
Ort: Dresden
|
Hallo Stefan,
jetzt hab ich es verstanden mit dem Schwarz, war noch sehr früh heute Morgen...
@Ines, schau mal meine Kästen an. Alles aus der Hüfte gesägt ;-).
Steffen
|
|
#9 Mo 06, Dez 2010 / 14:27
|
Mitglied
Registriert: Mai 2008
Beiträge: 1033
|
Hallo ihr beiden, das mit der Führungschiene ist eine gute Idee, werde ich mir merken und auch versuchen. Habe es sonst so wie Du gemacht, Steffen, so aus der Hüfte oder wie ich mich bezeichne, wie eine Strichsägerin. Muss nur herausfinden warum das Sägeblatt nicht im 90° Winkel sägt, der Schnitt driftet unten am Holz nach minimal rechts ab. Euch noch einen schönen Restmontag, werde mal wieder die Schneeschaufel auf dem Balkon schwingen, damit das Federvieh die Rosinen nicht ausgraben muss. _______________ Liebe Grüße ... Ines
|
|
#10 Mo 06, Dez 2010 / 15:01
|
Mitglied
Registriert: März 2009
Beiträge: 1366
Ort: Dresden
|
Stichsägen laufen immer irgendwie weg, muss ein Naturgesetz sein... @Ines Ich habe aber die Ritzen von Aussen wenigstens mit Aquariensilikon verschlossen. So kommt kein Regen von Aussen in den Kasten. Steffen
|
|
#11 Di 07, Dez 2010 / 02:29
|
Mitglied
Registriert: Mai 2009
Beiträge: 382
Ort: Haar
|
Nabend zusammen, Ines schrieb Muss nur herausfinden warum das Sägeblatt nicht im 90° Winkel sägt, der Schnitt driftet unten am Holz nach minimal rechts ab.
Das passiert wohl dann, wenn man die Säge nicht nur nach vorne, sondern auch zur Seite drückt - dann stellt sich eben das Sägeblatt etwas schief. Läßt sich wohl nicht vermeiden, wenn man "freihand" (oder "aus der Hüfte"  ) sägt. Deswegen besser mit Führungsschiene sägen. Ist zwar nicht so cool wie "aus der Hüfte" heraus, aber darauf kommt es beim Sägen ja auch weniger an, oder?  Ansonsten sind die groben Holzarbeiten am neuen Meisenheim jetzt erst mal beendet - jetzt kommt die Elektronik dran. Da ist allerdings noch etwas Tüftelei erforerlich. Da ich derzeit nur 1 Video-Eingang habe, werde ich die beiden Kameras wohl alternierend verwenden, d.h. per Relais zwischen den beiden umschalten. Eventuell auch mit verschiedenen Modi, z.B.: Modus 1: Manuelle Umschaltung. Modus 2: Automatische Umschaltung, z.B. alle 10 Sekunden (einstellbar). Modus 3: Helligkeitsgesteuerte Umschaltung: Bei genügend Licht Farbkamera, sonst S/W-Kamera mit Infrarot. Modus 4: Kombination aus Modus 2 und 3: Bei genügend Licht automatische Umschaltung zwischen Farb- und S/W-Kamera, sonst S/W-Kamera mit Infrarot. Des weiteren wäre es vielleicht für die Bildqualität von Vorteil, wenn man die IR-Beleuchtung abschaltbar macht - auch hier sind verschiedene Modi denkbar: Modus 1: Manuell. Modus 2: Nur eingeschaltet, wenn S/W-Kamera aktiv. Modus 3: Helligkeitsgesteuert: Bei genügend Licht aus, sonst ein. Modus 4: Kombination aus Modus 2 und 3: Nur eingeschaltet, wenn S/W-Kamera aktiv und nicht genügend Licht vorhanden. Mist, ich bräuchte Urlaub... Stefan
|
|
#12 Mi 08, Dez 2010 / 10:17
|
Mitglied
Registriert: Jun 2010
Beiträge: 250
|
Hallo Stefan,
prima Kasten! Wenn Du Zeit findest, kannst Du ja noch einen genauen Plan mit den Maßen (ähnlich der Bauanleitung des alten Kastens) auf Deiner Seite anbieten.
Deine Schlafmeise wird leider geschockt vom neuen Haus davon fliegen, das verkraften Meisen dann doch nicht. Das habe ich schon 3 mal ausprobiert. Wie groß ist der Lochdurchmesser? Ich hab an einem Kasten ein verstellbares Loch - je nach Interessenten im Frühjahr.
Gruß
|